Ob Hobbyraum, Werkstatt oder Abstellfläche, die Garage ist ein wahrer "Multifunktionsraum". Ob Farbreste, Benzin, Lösungsmittel oder alte Reifen, die Garage ist in vielen Haushalten der Lagerraum für die Gegenstände, die nicht mehr benötigt werden oder die anderen Orts nur im Wege stehen!
Zugleich wird die Garage als Werkstatt und Hobbyraum genutzt und das birgt ungeahnte Gefahren- quellen in sich. Besonders gefährlich sind Schweiß- und Lötarbeiten sowie das Trennen und Schleifen von Metallen.
Hierbei fliegen die glühenden Späne oft Meter weit und können Schwelbrände verursachen. Brände, die sich nur langsam entwickeln und oft erst sehr spät entdeckt werden. Daher ist bei solchen Arbeiten nicht nur auf die notwendige Schutzausrüstung, wie z. B. eine Schutzbrille zu achten, sondern auch darauf, dass alle brennbaren Materialien außer Reichweite sind.
Damit es nicht zu Bränden kommt, sollte jeder folgende Tipps beachten:
Feuerlöscher griffbereit halten!
Auch wer umsichtig arbeitet, kann eine Brandgefahr nicht vollständig ausschließen. Vor allem dann, wenn die Garage von mehreren als Werkstatt benutzt wird. Insbesondere Jugendliche zeigen bei ihrem Bastel- und Spieltrieb wenig Um- und Einsicht. Um auf Nummer Sicher zu gehen, ist für den Ernstfall ein Feuerlöscher auch in der Garage zu montieren.
Zwar sind in vielen Haushalten Feuerlöscher vorhanden, doch befinden sich diese meist im Keller und sind im Brandfall nicht direkt zu erreichen. Grundsätzlich sollten Feuerlöscher an den Gefahrenschwerpunkten Garage, Küche, Hobbyraum und Heizungskeller vorhanden sein.
Unwetter richten oft Sachschäden an und können im schlimmsten Fall auch Menschen verletzen oder töten. Ihre Feuerwehr gibt Ihnen deshalb folgende Sicherheitstipps: Weiterlesen...